Kinderbetreuung Bad Hofgastein - Lafen

Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung

 
 
 

Aufgabe war es, ein neues Heim für jeweils 8 Kindergartengruppen und 4 Kleinkindgruppen mit einer Gesamtnutzfläche von 2.000 m² zu entwickeln.

 
 
 

Daten

Auftraggeber
Marktgemeinde Bad Hofgastein

Status
Wettbewerb, 2024

NGF
2.000 m²

 
 
 
 
 
 

Dem Anspruch an einen ressourcensparenden Umgang mit Grund und Boden wird durch eine kompakte, zweigeschoßige Bauweise gerecht. Großzügige Grünräume unterstreichen den Gedanken der Umsetzung eines klimawandelangepassten Bauvorhabens und bieten den Benutzern und Besuchern schattenspendende Außenbereiche mit hoher Aufenthaltsqualität.

Die Positionierung des Baukörpers schafft eine stimmige und logische Abfolge und klare Zonierung der Außenbereiche sowie ein maximum an begrünten Freiflächen.  

 
 
 
 
 
 

Die Organisation der Innenräume folgt einer übersichtlichen Struktur mit klarer Trennung der einzelnen Nutzungsbereiche und einfacher Orientierung durch bewusst geschaffene Sichtbeziehrungen zwischen Innen und Außen und zwischen den beiden Geschossen.

 
 
 

Frei-Raum

Das Herzstück des Gebäudes ist der Verteiler- und Kommunikationsraum. Dieser öffnet sich nach allen Seiten zum umliegenden begrünten Außenraum und gibt den Blick auf die umliegende Bergwelt frei. Über den zweigeschossigen Luftraum mit großzügiger Lichtkuppel wird dieser zusätzlich natürlich belichtet.  Die zentrale Treppe und die Rutsche im Lichthof verbindet beide Ebenen miteinander und gewähren die zentrale Erschließung sämtliche Bereiche auf kurzem Wege.  

Zudem ist er Treffpunkt für Kinder, Eltern und Betreuer und dient als Multifunktionsraum, Spielraum und verbindendes Glied zwischen den Kleinkinder- und Kindergartengruppen. Kleine Nischen und großzügig dimensionierte, freie Bodenflächen schaffen multifunktional nutzbare Flächen unterschiedlicher Aufenthaltsqualität und gestatten das Mitgestalten der Räume durch die Kinder, können individuell in Anspruch genommen werden und bieten unterschiedliche Spiel-, Bewegungs- und Ruhebereiche. Zurückhaltende Farben und Materialien lassen dem kindlichen Denken freien Raum.  

 

Grundriss Ebene 0

Grundriss Ebene 1

 
 
 

Naturraum erleben, Kreativität fördern

Die attraktive, zusammenhängende, großzügige Freifläche südlich des Gebäudes bietet Platz für das Spielen und Toben der Kinder. Eine Freitreppe verbindet die Gartenfläche mit der großen Terrasse im Obergeschoss.  Die erhaltenen Bestandsbäume spenden entsprechenden Schatten. Die Außenspielfläche ist als Naturspielgarten nachhaltig naturnah konzipiert, erfüllt unterschiedliche Nutzungsbedürfnisse der Kinder im Wechselspiel zwischen Bewegung und Rückzug und fördert die Kreativität und dem fantasievollen Schöpfungsdrang der Kinder entgegenkommt.

 
 
 

Nachhaltigkeit

Das Erscheinungsbild wird geprägt von heimischen Materialien wie Holz und Stein. Unter Bedachtnahme von Nachhaltigkeit und ressourcenschonenden Umgang mit Materialien und dem ökologischen Aspekt wird eine hinterlüftete Leichtbaukonstruktion in Holzbauweise mit einer Holzfassade für die Außenwände vorgeschlagen. Auch im Innenausbau wird dieser Gedanke weitergetragen. Heimisches, helles Eschenholz für Wandverkleidungen und Möbel in Kombination mit leicht reinigbaren, flächigen, fugenlosen Terrazzoböden in den Allgemeinräumen und warme Holzböden in den Gruppenräumen tragen zu einem zurückhaltenden Gesamterscheinungsbild mit dem gewünschten Wohlfühlcharakter für ein befruchtendes Lern- und Entwicklungsumfeld bei.

 
 

 

weitere Projekte