Hospizhaus Tirol

multifunktionales Gebäude für die Hospiz- und Palliativversorgung , Hall in Tirol

 
 
 

Aufgabe war es, alle wesentlichen Bereiche der Hospiz- und Palliativversorgung unter einem Dach zu vereinen und die Lebensqualität von sterbenden Menschen und ihren Angehörigen zu verbessern. Es soll als ein Haus des Lebens , der Begegnung und des Schutzes das Tabuthema Sterben ins Leben integrieren.

 
 
 

Daten

Auftraggeber
Tiroler Hospiz-Gemeinschaft

Status
Wettbewerb, 2015

 
 
 

Städtebau

Zwei, zueinander leicht versetzte, kompakte Gebäudevolumina bilden den Lückenschluss zwischen den bestehenden Tilak‐Gebäuden und dem zukünftigen Schulbau im Westen. Mit dem geplanten Hospizhaus wird der städtebauliche Raster der umliegenden Bebauung aufgenommen bzw. weitergeführt. Die Höhenentwicklung der Baukörper orientiert sich an der Topografie , ermöglicht die Ausbildung von südseitigen Dachterrassen und schafft zugleich einen Abschluss zum nördlich gelegenen Psychiatriegebäude. Der  zweigeschossige Gebäudeteil nimmt dabei Bezug auf die angrenzende Einfamilienhausstruktur im Süden.
Durch die geplante Gebäudeform wird ein klarer, großzügiger Zugang sowie die Anlieferung vom Osten über die bestehende Zufahrtsstraße ermöglicht und zugleich ein attraktiver, ruhiger, begrünter Freiraum im Südwesten geschaffen. Der bestehende Geh‐ und Radweg wird im Süden des Areals, begleitet von einer Baumallee,weitergeführt.

 
 
 

Bewegungs‐ und Begegnungsflächen

Die großzügige Gebäudeauskragung im Osten signalisiert den klaren Zugang in das Gebäude und gewährleistet das komfortable Ankommen der Patienten und Besucher sowie der Mitarbeiter.

Im Inneren wird das kompakte Gebäude über kurze Wege erschlossen, zwei Lichthöfe tragen zur Orientierung und Offenheit bei.

Im Erdgeschoss sind das Tageshospiz, das mobile Palliativteam und das Cafe  untergebracht, großzügige Verglasungen und überdachte Terrassen schaffen den direkten Bezug zum Außenraum und dem Hospizgarten im Südwesten.

Die Situierung der Hospiz‐ und Palliativstation in der Ebene 1 bietet den Patienten Rückzugsmöglichkeiten und Privatsphäre. Über das Haupttreppenhaus werden die Bildungs‐ und  Verwaltungseinrichtungen mit vorgelagertem Dachgarten in der Ebene 2 direkt über das Foyer im Eingangsbereich erschlossen.

 
 
 

“Geschützte Terrassen, Balkone, Nischen und Gartenzonen stellen dem Besucher und Bewohner eine Vielzahl von Rückzugs‐ und Kommunikationsflächen zu Verfügung”

 
 
 

Licht – Luft ‐ Freiraum

Zwei großzügige Innenatrien bringen Licht und Natur in das Innere des Gebäudes, die Pflanzung von hochstämmigen Bäumen im Gebäudeinneren stellen den direkten Bezug zu dem umliegenden Baumbestand des Areals her.

Den Einzelzimmern sind private Balkone als Rückzugsfläche vorgelagert, je nach Bedarf verstellbare Schiebeläden bieten Schutz von Einblicken und direkter Sonneneinstrahlung.

 
 

 

weitere Projekte